Entwickler / Quelle / Änderungen
		Entwickelt wurde diese Ausführung von DL9HCG, Günther
Nachbau einer Log.- Periodic für 2m und 70cm
Diese Antennenform ist in der 
Lage einen weiten Frequenzbereich mit akzeptablem Gewinn und niedrigem SWR zu 
überstreichen. Bekannt sind Bauformen für Kurzwelle und UKW bis hinauf zum 13cm 
Band. Die große Breitbandigkeit geht einher mit großer Nebenzipfelfreiheit, d.h. 
Störungen können gut ausgeblendet werden und die Sendeleistung wird in die 
Vorzugsrichtung abgestrahlt. Während Log.Periodische Antennen für Kurzwelle zu 
groß und eigentlich wegen Überlastung der Empfängereingangsstufen für 
Amateurfunk ungeeignet sind, kann man eine Sonderbauform der Log.Periodic 
Antenne für den Dualbandbetrieb auf 144-440 Mhz sehr gut nutzen und selbst 
bauen.
 

Vertikale 
Strahlungskeule 

Horizontale 
Strahlungskeule
Die Grundbauform einer Log.Periodic Antenne enthält zwei 
parallele Antennenträger die Strahlerelemente tragen. Beide Antennenebenen sind 
gleich aufgebaut, jedoch um 180Grad verdreht übereinander montiert. Die beiden 
Boomrohre sind hinten elektrisch mit einer Montageschelle mit dem Mast verbunden 
und kurzgeschlossen. Dabei kann man sich das Prinzip einiger über eine 
Paralleldrahtleitung verbundener Dipole vorstellen. Jede Frequenz sucht sich das 
passende Dipol zur Abstrahlung. Die Elemente dahinter wirken als Reflektor, die 
kürzeren Elemente davor wirken als Direktoren und tragen zum Gewinn bei.

Die hinteren, längsten Elemente müssen daher etwas länger sein als ein Dipol für 
die niedrigste Betriebsfrequenz und die kürzesten Elemente orientieren sich an 
der höchsten Betriebsfrequenz (genaue Formeln siehe Rothammel Antennenbuch). 
Dabei nimmt der Abstand der einzelnen Elemente nach vorne hin ab (spacefactor) 
und ist abhängig vom gewünschten Gewinn. 
Ein Dilemma ist der Zusammenhang zwischen Boomlänge und Gewinn, bzw. 
Frequenzbereich. Nur ca. 3-4 Elemente sind aktiv an der Strahlung beteiligt 
(aktives Zentrum). Die anderen Elemente warten sozusagen auf ihren Einsatz auf 
anderen Frequenzen. Die Antenne muss also länger sein um mehr Gewinn (max 12dbd) 
oder größeren Frequenzbereich zu bieten. Einen Ausweg bietet die 
DUALBAND-LOG.PERIODIC nach DL9HCG, Günther Lindemann. Dabei wird eine Antenne 
mit Elementlängen für das 144Mhz Band designed, sodass alle Elemente strahlen, 
aber die Elementabständen für 430-440Mhz ausgelegt. Die Antenne wird auf 70cm 
als Oberwellenstrahler betrieben, wobei wieder alle Elemente an der Strahlung 
beteiligt sind (145x3=435 Mhz). Das Resultat ist eine breitbandige 
Duobandantenne mit nahezu gleichhohem Gewinn (ca. 10,9dbd) und gutem SWR auf 
beiden Bändern. Die Speisung erfolgt über ein einziges 50Ohm Koaxkabel (Aircell) 
und die Boomlänge beträgt nur ca. 100cm! 
Die Dimensionierung kann nach den Abmessungen in der Tabelle1 erfolgen .
Bemessung einer 9 Element Duoband LogPer für 142-147Mhz und 
426-441Mhz
Gewinn 8,5dbd auf 144Mhz und 10,9dbd auf 433Mhz, SWR 1,2:1
| Element | 
			Länge* | Abstände cm | Boomlänge gesamt cm | 
| Element 1 | 53,0 | 0 | 0 | 
| Element 2 | 50,9 | 12,3 | 12,3 | 
| Element 3 | 48,9 | 12,1 | 24,3 | 
| Element 4 | 46,9 | 11,9 | 36,2 | 
| Element 5 | 45,0 | 11,7 | 47,9 | 
| Element 6 | 43,2 | 11,5 | 59,5 | 
| Element 7 | 41,5 | 11,4 | 70,8 | 
| Element 8 | 39,8 | 11,2 | 82,0 | 
| Element 9 | 38,2 | 11,0 | 93,0 | 
Tabelle 1: 
*) Achtung: Die 
Elementlängen sind von Mitte des Booms bis zum Element-Ende berechnet !
Der Nachbau kann mit 
einfachen Mitteln und ohne Präzision erfolgen, weil die Längen nicht so kritisch 
wie bei Yagiantennen sind. Bewährt haben sich 15-20mm Aluvierkantrohre als Boom 
und 4-6mm Alustäbe aus dem Baumarkt. Als Abstandshalter können 
Kunststoffplättchen dienen.
 

A= 
Boom-Abstandhalter aus Plexiglas, eine Seite mit Langloch zur Einstellung des 
SWR
B= "Kalter Boom", durch den das Speisekabel geführt wird. Der Außenleiter 
(Schirmung) ist an ihm angeschlossen.
C= Speisekabel-Anschluss, siehe Detailansicht unten

Praktische Aufbauhinweise:
Es sind zwei gleiche Antennenblätter herzustellen, die im Abstand von ca. 5-9mm 
(SWR-Meter) nebeneinander umgekehrt und voneinander isoliert angeordnet werden. 
Die Booms werden aus 15-20mm Alu Vierkantrohr so abgesägt, dass das kürzeste und 
das längste Element fest montierbar ist. Damit das Koaxialkabel noch gut durch 
den "kalten" Boom passt, bohrt man die Löcher an der Seitenwand etwas nach oben 
verschoben. Die Elemente können laut Tabelle abgelängt werden und dabei muss man 
noch die Breite der halben Boomstärke hinzurechnen, wenn man die Elemente durch 
beide Seitenwände durchstecken will. Für Montage mittels Schraubgewinde und 
Muttern sind eventuell noch 2mm hinzu zu rechnen. Ausreichende Festigkeit 
erreicht man jedoch schon durch Bohren von etwas zu kleinen Löchern mittels 
Ständerbohrmaschine und Hineintreiben der Elemente. Dazu kann man den Boom etwas 
warm machen. Das Kabel wird von hinten in den Boom geschoben und vorne nahe den 
beiden kürzesten Elementen mit Schrauben angeschlossen (siehe Bild oben). Diese 
Art der Speisung stellt eine Lecherleitung dar und dient der Symetrierung und 
Anpassung der Fußpunktimpedanz. 
Die Masthalterung kann am "kalten Boom" oder am hinteren Ende für Vormastmontage 
erfolgen. Der Abstand zum Mast soll dabei etwas größer sein als der letzte 
Elementabstand.
Genauere Details entnehmen Sie bitte den Bildern.
 
 


Boomabstand 
bei 20x20 Boomrohr = 10mm
(SWR-Einstellung über Abstandsänderung) 
Abstandhalter: Lexan 5mm UV-resistent
Das SWR ist noch besser, wenn die beiden Boomrohre hinten an der 
Befestigungsschelle kurzgeschlossen sind. Den Abstand der Boomrohre kann man mit 
einem Langloch im Plexiglasstreifen einstellbar machen.

Wetterschutz: Polysobutylen Band, Anschlüsse krimpen und löten.
Zum Gewindeschneiden neues Schneidwerkzeug verwenden. Schmieren mit Petroleum.
Die Antenne hat gute Strahlungseigenschaften. Zusammenbau ohne Probleme.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MEIN ERGEBNIS
Gekauft habe ich :
1 x Boomrohr 1,25m x 15x15mm
1 x Boomrohr 1,00m x 15x15mm
10m - 6mm Alustab
36 x 6mm Muttern Inox
4 x 5mm Inox Schrauben mit Muttern und Unterlagscheiben
2 x 40mm x 25mm Plexiglas
Aircel5 bei 15x15 Boom bei 20x20 Aicel7
(empfehle bei Dachmontage das Kabel ohne Stecker in ausreichender Länge bis Shake ! )
1 x N-Stecker
Zum Aufbau benötigt man weiter noch Säge, Gewindeschneider 6mm für Außengewinde,
6mm und 5mm Bohrer, Bohrmaschine .
nun nur noch das SWR einstellen durch verschieben der Abstandsplättchen und fertig.
Möglichst im Freien und mit einem AL-Rohr wie oben auf dem Foto der als weiterer Reflektor
dient.
Entwickler / Quelle / Änderungen
		Entwickelt wurde diese Ausführung von DL9HCG, Günther